Schlachtruf

Bürgerschützengilde St. Stephanus Bork e.V.

Juni 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04
05 06

07.06.2023
Haus Dörlemann - Bork feiert gemeinsam

07
08 09

10.06.2023 - 11.06.2023
Runkelschützenfest-Netteberge

10.06.2023 - 12.06.2023
Schützenfest Nordlünen-Alstedde

10

11.06.2023
Ausmarsch Schützenfest Nordlünen Alstedde

10.06.2023 - 11.06.2023
Runkelschützenfest-Netteberge

10.06.2023 - 12.06.2023
Schützenfest Nordlünen-Alstedde

11

10.06.2023 - 12.06.2023
Schützenfest Nordlünen-Alstedde

12
13 14

15.06.2023
Haus Dörlemann - Bork feiert gemeinsam

15.06.2023
Stadt Selm - Stadtfestlauf im Auenpark

15

16.06.2023 - 18.06.2023
Stadt Selm - Stadtfest

16

17.06.2023
Fest der 3. Kompanie

16.06.2023 - 18.06.2023
Stadt Selm - Stadtfest

17

18.06.2023
Sauerländischer Gebirgsverein - Radwanderung "Pättkes Tour", ca. 60 km

18.06.2023
Motor-Sport-Club Bork - ADAC Oldtimertreffen zum Stadtfest Selm

16.06.2023 - 18.06.2023
Stadt Selm - Stadtfest

18
19 20

21.06.2023
Sauerländischer Gebirgsverein - Feierabendwanderung, ca. 6 km

21

22.06.2023
Haus Dörlemann - Bork feiert gemeinsam

22
23

24.06.2023
1. Kompanie - Familienfest

24.06.2023
Sauerländischer Gebirgsverein - 110 Jahre SGV Lünen/Selm e.V. Mitsommerfest

24
25
26 27 28

29.06.2023 - 02.07.2023
Motor-Sport-Club Bork - ADAC Racing-Weekend Rundstreckenrennen Nürburgring

29

29.06.2023 - 02.07.2023
Motor-Sport-Club Bork - ADAC Racing-Weekend Rundstreckenrennen Nürburgring

30

Chronik der Bürgerschützengilde St. Stephanus Bork 1901 - 1945

Schützengilde Bork - Chronik der Bürgerschützengilde St. Stephanus Bork 1901 - 1945

Chronik der Bürgerschützengilde St. Stephanus Bork 1901 - 1945

1908

Von den Vorbereitungen und vom Fest gibt es umfangreiche Unterlagen. So lädt am 6. Juni, Amtmann Busch und der letzte König, Schornsteinfegermeister E. Langenbach, „alle Männer und Jünglinge von Altenbork, Bork, Hassel und Netteberge zu einer Besprechung ein, ob in diesem Sommer ein allgemeines Schützenfest gefeiert werden soll“. Eine große Anzahl Borker Bürger muss sich wohl für ein Fest ausgesprochen haben, denn man feiert vom 1., bis 3. August das Schützenfest wobei der Markscheider der Zeche Hermann, Fr. Schulze, die Königswürde erringt.

1914

Kurz vor dem 1. Weltkrieg feiert der Schützenverein noch einmal ein großes Fest. Am 5. und 6. Juli wird in einem Festzelt und in den Räumen des Gastwirts Th. Forck das ‚Allgemeine Bürgerschützenfest’ gefeiert. Der Eintrittspreis beträgt 2,- DM. Die Königswürde erringt Stephan Franzen, der sich Frau Sander zur Mitregentin erkor.

1922

Vier Jahre nach dem 1. Weltkrieg versuchen einige Borker Bürger unter Vorsitz von Hugo Reygers den Verein zu neuem Leben zu erwecken. Doch der verlorene Krieg und die Nachkriegswirren lassen noch nicht zu, dass wieder ein Schützenfest gefeiert wird.

1925

Wieder wird versucht, ein Schützenfest zu organisieren. Während in den früheren Jahren immer von einem Schützenverein gesprochen wird, taucht jetzt erstmals der Name Bürgerschützen-Gilde in den Unterlagen auf. Aber auch in diesem Jahr scheitert der Versuch ein Fest durchzuführen.

1929

Erst in diesem Jahr sind es die Junggesellen von Bork, die es fertig bringen, ein Schützenfest durchzuführen. Treibende Kräfte sind hier Hubert Haverbeck, Hans Reygers und Heinrich Wiesmann. So wird vom 7. bis 9. September in einem 1.000 qm großen Zelt in Dörlemanns Garten gefeiert. Die Königswürde erringt der damalige Prokurist der Fa. Bartling, Dietrich Sonne. Seine Mitregentin wird Mia Fleiter.

1935

Heinrich Rautert, Dr. Kreuzer, Hubert Haverbeck und Hans Reygers übernehmen die Vorbereitungen des Schützenfestes. Die Arbeit lohnt sich, denn auf dem alten Sportplatz an der Bahnhofstraße wird in einem 1.200 qm großen Zelt ein begeisterndes Fest gefeiert, das in Theodor Hügemann und Frau Hörsken aus Netteberge seine Regenten hatte.

1938

Ein 1.400 qm großes Festzelt hat der Wirt Rudolf Lütke-Holz zur Verfügung gestellt, als Vorsitzender Heinrich Rautert und Oberst Hans Reygers Schützen und Bevölkerung zum Schützenfest laden. Der Königsschuss gelingt Dorfschmied Franz Busemann, der seine Nachbarin, Frau Elisabeth Wiesmann, zur Königin erwählt.

1939 – 1945

Wieder einmal ist es ein Weltkrieg, der das Vereinsleben völlig zum erliegen bringt.